L´Osteria Pizzeria - viel Schein, wenig sein
Wie die KleineZeitung berichtet hat, gibt es seit Ende 2013 die L´Osteria Pizzeria nun auch in Graz, und zwar am Mehlplatz. Anfangs dachte ich eine gute Adresse bekommen zu haben, wie es auch die Kleine Zeitung berichtet hat, aber nach mehrmaligen Besuchen, kann ich gerne auf die Osteria, die übrigens eine Kette ist (und das merkt man an der mittelmäßigen Qualität) verzichten. Ich verlinke weiter unten zwei Kundenerfahrungen aus Graz, die sich beinahe 1:1 mit meinen decken. Auch beim Googeln nach Erfahrungen in Deutschland mit L´Oseria, deckt sich regelmäßig mein Eindruck.
Mittlere Qualität, Service der zu Wünschen offen lässt, überfüllt und zu laut, eine Kette die aufs schnelle Geld aus ist. Die Pizzen sind für eine Person zu groß, aber geteilt durch zwei einfach zu klein. Der Boden ist zu dünn, viele angegebene Zutaten sind auf den Pizzen in sehr geringer Menge anzufinden. Es fehlt die Würze, die ein Essen auch richtig italienisch macht, die Speisen sind für mich zu mild, zu neutral, fast geschmacklos. Frisch und heiß im Lokal fällt das noch nicht so sehr auf, daher sollte der kritische Kunde unbedingt darauf achten und zB mit der Don Camillo Pizzeria (die von vielen Grazern zu Recht als das Original betrachtet wird) vergleichen, dann merkt auch ein Laie den Unterschied. Und über ihre Vorspeisen rede ich erst gar nicht, für die kleinen Portionen soll der Kunde aber volle Preise zahlen! Das alles ist zwar in der freien Marktwirtschaft erlaubt, jedoch sollte sich der Kunde sowas auf Dauer nicht gefallen lassen.
Wieviel Wert hat nun ein positiver Zeitungsbericht kurz nach Eröffnung einer Filiale? Sehr sehr fragwürdig, denn mein Ersteindruck war ebenfalls gut, dementsprechend positiv wäre folglich mein Bericht ausgefallen. Die große Pizza ist erstmals ein positiver Eindruck, von diesem Wow-Effekt lebt die Kette L´Osteria, aber bei einem zweiten und dritten genauen Hinblick entpuppen sie sich als mittelmäßig sowie als Kundenabfertiger. Aber ich gehe fast jede Wette ein, dass eine Zeitung im nachhinein nicht öffentlich ihre Meinung ändert und einen neuen Bericht veröffentlicht, der die L´Osteria deutlich schlechter aussehen lässt. Somit heißt es also selbst die schlechten Erfahrungen sammeln, viel auf Mundpropaganda geben und natürlich auf euren Lieblingsastro hören... Ich meine, mit dem Don Camillo (Pizzeria) macht ihr viel weniger falsch!
Hauptspeise
TAGLIOLINI SCAMPI RUCOLA
War viel zu scharf, obwohl nichts davon in der Karte stand, "Soße" war dünn wie eine Suppe.
Pizza mit Meeresfrüchte
Pizza war zwar groß, Teig, Käse waren ok,.. Meeresfrüchte musste ich suchen auf der Pizza
3x nein
Nein danke ,..
Die Kellner wirken auch oftmals unter Zeitdruck (Stress), das empfinde ich als unangenehm, außerdem erhöht sich damit die Fehlerquote beim Personal, und auf manch Getränk musste ich geschätzt 10 Minuten warten. Ich merkte schnell L´Osteria ist eine Kette und kein (gemütliches bodenständiges) Familienunternehmen.
Erlebnisse waren, dass ich beim Servieren des Kaffees darum gebeten habe sofort zu zahlen. Die Kellnerin schmunzelte, ging weg und war nie wieder zu sehen. Nach fast 15 Minuten habe ich eine andere Kellnerin ansprechen müssen, dass wir bitte endlich zahlen möchten. (Was war denn da los?)
Auf einem kleinen Tisch wurde mir ein Getränk von der Kellnerin fast runtergestoßen, als sie beim Nebentisch kassierte. Sie stelle sich so hin, dass sie mit ihrem Hintern beinahme an meinem Tisch klebte! Werden denn die Kellner nicht geschult? Außerdem wäre ich gespannt, ob mir ein neues Getränk (frei) gebracht worden wäre, falls sie mein Getränk runtergestoßen hätte.
Für meinen Geschmack sind die Kellner auch etwas zu aufdringlich. Selbst wenn ich schon ein Getränk habe, wird regelmäßig nachgefragt, was ich weiteres trinken möchte. Das habe ich in Graz schon viel besser erlebt. Vermutich ist das aber Vorgabe ihrer Vorgesetzten, dennoch mich als Kunden nervt es. WAS und WANN ich konsumiere, möchte ich selbst bestimmen und äußere es auch von selbst. Es gab Lokale sowie Zeiten, da hat der Kellner neutral gefragt, was und ob er denn etwas bringen darf (sowas finde ich freundlicher und vornehmer).
Nun zu einer R-I-E-S-E-N-F-R-E-C-H-H-E-I-T:
Mein letztes Erlebnis war, dass meine Begleitung sowie ich jeweils ein gutes Drittel unserer Riesenpizzen übrig gelassen haben, und von der Kellnerin wünschten, diese in Folie für daheim einpacken zu lassen (ein vollkommen normaler Wunsch, und auf ihrer Homepage wird es auch so vorgeschlagen, weil die Pizzen so groß sind). Kurz darauf beim Zahlen sprachen wir sie auf unsere Pizzen an, und sie wußte angeblich nichts mehr davon, sprach sogar sie sind nun weg und da kann man nichts machen. Nach meiner weiteren Erwähnung wir wollen aber bitte "unsere" Pizzen haben, ging sie einfach weg. Also habe ich einen anderen Kellner darauf angesprochen, und der meinte "Fehler können passieren, ist halt so". Mein Motto ist aber etwas anders "Fehler können zwar passieren, aber dann muss derjenige auch dafür aufkommen!!!" Wie komme ich als Kunde dazu für etwas zu zahlen, was mir weggeworfen wird?! Erst als ich auf die Filialleitung bzw Geschäftsführung bestanden habe, wurde mir geholfen. Mir wurde schließlich eine halbe Pizza frisch zubereit. Zwar wurde mir damit letztendlich doch geholfen, aber erst nach längerer Diskussion sowie 3 verschiedenen Personen, die ich dafür ansprechen musste. Und eine herzliche Entschuldigung gab es ebenfalls nicht, eher hatte ich das Gefühl zu stören, schließlich wollte man mich zuerst loswerden, anstatt mit Tat zu helfen. Ein sehr unerfreuliches Erlebnis, welches ich mit meiner Partnerin erleben musste, teils war uns damit der restliche Tag verdorben.
FAZIT:
Für Riesenhunger auf eine ganze Pizza zu kommen ist kein Fehler. Ich glaube sogar, dass viele Touristen hier gute Erfahrungen machen können, aber für mich als wohnhaften Grazer, ist das L´Osteria definitiv keine Dauerlösung, weil es zu oft zu mäßigen bis unerfreulichen Vorfällen gekommen ist. Außerdem schmecken mir die Pizzen im Don Camillo oder auch Pronto (beide in Nähe des Rathauses) einfach besser. Und wer sich beim Ausgehen lieber in Ruhe entspannen möchte, dem wird das L´Osteria oftmals zu laut sein.
Macht nicht den Fehler hier hineinzugehen, es gibt in Graz bodenständigere Pizzerien.
Kulinarische Grüße,
euer (G)astroman
Mittlere Qualität, Service der zu Wünschen offen lässt, überfüllt und zu laut, eine Kette die aufs schnelle Geld aus ist. Die Pizzen sind für eine Person zu groß, aber geteilt durch zwei einfach zu klein. Der Boden ist zu dünn, viele angegebene Zutaten sind auf den Pizzen in sehr geringer Menge anzufinden. Es fehlt die Würze, die ein Essen auch richtig italienisch macht, die Speisen sind für mich zu mild, zu neutral, fast geschmacklos. Frisch und heiß im Lokal fällt das noch nicht so sehr auf, daher sollte der kritische Kunde unbedingt darauf achten und zB mit der Don Camillo Pizzeria (die von vielen Grazern zu Recht als das Original betrachtet wird) vergleichen, dann merkt auch ein Laie den Unterschied. Und über ihre Vorspeisen rede ich erst gar nicht, für die kleinen Portionen soll der Kunde aber volle Preise zahlen! Das alles ist zwar in der freien Marktwirtschaft erlaubt, jedoch sollte sich der Kunde sowas auf Dauer nicht gefallen lassen.
Wieviel Wert hat nun ein positiver Zeitungsbericht kurz nach Eröffnung einer Filiale? Sehr sehr fragwürdig, denn mein Ersteindruck war ebenfalls gut, dementsprechend positiv wäre folglich mein Bericht ausgefallen. Die große Pizza ist erstmals ein positiver Eindruck, von diesem Wow-Effekt lebt die Kette L´Osteria, aber bei einem zweiten und dritten genauen Hinblick entpuppen sie sich als mittelmäßig sowie als Kundenabfertiger. Aber ich gehe fast jede Wette ein, dass eine Zeitung im nachhinein nicht öffentlich ihre Meinung ändert und einen neuen Bericht veröffentlicht, der die L´Osteria deutlich schlechter aussehen lässt. Somit heißt es also selbst die schlechten Erfahrungen sammeln, viel auf Mundpropaganda geben und natürlich auf euren Lieblingsastro hören... Ich meine, mit dem Don Camillo (Pizzeria) macht ihr viel weniger falsch!
Auf Tripadvisor schreibt jemand über die Grazer Filiale von L´Osteria:
Vorspeise: anti pasti für über 8 Euro , war's auf keinen fall Wert.
Hauptspeise
TAGLIOLINI SCAMPI RUCOLA
War viel zu scharf, obwohl nichts davon in der Karte stand, "Soße" war dünn wie eine Suppe.
Pizza mit Meeresfrüchte
Pizza war zwar groß, Teig, Käse waren ok,.. Meeresfrüchte musste ich suchen auf der Pizza
3x nein
Nein danke ,..
Yelp zeigt folgende Erfahrung über Graz:
Mein Ersteindruck war sehr gut, aber auf Dauer habe ich mich nun als Gast auf Grunde mehrerer eher negativen Erfahrungen distanziert. Die Pizzen sind sehr groß (ca 45cm); für eine Person zu groß, aber für zwei Personen (wenn geteilt wird) für meinen Hunger etwas zu klein. Die Pizzen hängen deutlich über den Tellerrand heraus, welches zwar mit Unterlagenpapier wettgemacht werden soll, aber ideal finde ich es dennoch nicht. Ich empfinde den Pizzaboden als recht flach, zB beim Don Camillo ist er merkbar dicker (und mit dickerem Boden würde L´Osteria nicht auf 45cm kommen!). Das Ambiente ist ganz ok, aber oftmals ist es für meinen Geschmack einfach zu voll und zu laut, und solche Umstände ist man als Grazer nicht wirklich gewöhnt (für Wiener und Münchner zB, da Millionenstädte, mag es aber normal sein). Im Oktober habe ich sogar voreilig das Lokal verlassen, weil es mir zu laut war, ich sowie auch meine Begleitung konnten in der lauten Geräuschkulisse das Essen einfach nicht genießen (wir sind zwischen Anfang und mitte 30). Ich möchte in einer Gastronomie genießen können, um vom Alltag einen gemütlichen entspannenden Ausgleich zu finden.
Die Kellner wirken auch oftmals unter Zeitdruck (Stress), das empfinde ich als unangenehm, außerdem erhöht sich damit die Fehlerquote beim Personal, und auf manch Getränk musste ich geschätzt 10 Minuten warten. Ich merkte schnell L´Osteria ist eine Kette und kein (gemütliches bodenständiges) Familienunternehmen.
Erlebnisse waren, dass ich beim Servieren des Kaffees darum gebeten habe sofort zu zahlen. Die Kellnerin schmunzelte, ging weg und war nie wieder zu sehen. Nach fast 15 Minuten habe ich eine andere Kellnerin ansprechen müssen, dass wir bitte endlich zahlen möchten. (Was war denn da los?)
Auf einem kleinen Tisch wurde mir ein Getränk von der Kellnerin fast runtergestoßen, als sie beim Nebentisch kassierte. Sie stelle sich so hin, dass sie mit ihrem Hintern beinahme an meinem Tisch klebte! Werden denn die Kellner nicht geschult? Außerdem wäre ich gespannt, ob mir ein neues Getränk (frei) gebracht worden wäre, falls sie mein Getränk runtergestoßen hätte.
Für meinen Geschmack sind die Kellner auch etwas zu aufdringlich. Selbst wenn ich schon ein Getränk habe, wird regelmäßig nachgefragt, was ich weiteres trinken möchte. Das habe ich in Graz schon viel besser erlebt. Vermutich ist das aber Vorgabe ihrer Vorgesetzten, dennoch mich als Kunden nervt es. WAS und WANN ich konsumiere, möchte ich selbst bestimmen und äußere es auch von selbst. Es gab Lokale sowie Zeiten, da hat der Kellner neutral gefragt, was und ob er denn etwas bringen darf (sowas finde ich freundlicher und vornehmer).
Nun zu einer R-I-E-S-E-N-F-R-E-C-H-H-E-I-T:
Mein letztes Erlebnis war, dass meine Begleitung sowie ich jeweils ein gutes Drittel unserer Riesenpizzen übrig gelassen haben, und von der Kellnerin wünschten, diese in Folie für daheim einpacken zu lassen (ein vollkommen normaler Wunsch, und auf ihrer Homepage wird es auch so vorgeschlagen, weil die Pizzen so groß sind). Kurz darauf beim Zahlen sprachen wir sie auf unsere Pizzen an, und sie wußte angeblich nichts mehr davon, sprach sogar sie sind nun weg und da kann man nichts machen. Nach meiner weiteren Erwähnung wir wollen aber bitte "unsere" Pizzen haben, ging sie einfach weg. Also habe ich einen anderen Kellner darauf angesprochen, und der meinte "Fehler können passieren, ist halt so". Mein Motto ist aber etwas anders "Fehler können zwar passieren, aber dann muss derjenige auch dafür aufkommen!!!" Wie komme ich als Kunde dazu für etwas zu zahlen, was mir weggeworfen wird?! Erst als ich auf die Filialleitung bzw Geschäftsführung bestanden habe, wurde mir geholfen. Mir wurde schließlich eine halbe Pizza frisch zubereit. Zwar wurde mir damit letztendlich doch geholfen, aber erst nach längerer Diskussion sowie 3 verschiedenen Personen, die ich dafür ansprechen musste. Und eine herzliche Entschuldigung gab es ebenfalls nicht, eher hatte ich das Gefühl zu stören, schließlich wollte man mich zuerst loswerden, anstatt mit Tat zu helfen. Ein sehr unerfreuliches Erlebnis, welches ich mit meiner Partnerin erleben musste, teils war uns damit der restliche Tag verdorben.
FAZIT:
Für Riesenhunger auf eine ganze Pizza zu kommen ist kein Fehler. Ich glaube sogar, dass viele Touristen hier gute Erfahrungen machen können, aber für mich als wohnhaften Grazer, ist das L´Osteria definitiv keine Dauerlösung, weil es zu oft zu mäßigen bis unerfreulichen Vorfällen gekommen ist. Außerdem schmecken mir die Pizzen im Don Camillo oder auch Pronto (beide in Nähe des Rathauses) einfach besser. Und wer sich beim Ausgehen lieber in Ruhe entspannen möchte, dem wird das L´Osteria oftmals zu laut sein.
Macht nicht den Fehler hier hineinzugehen, es gibt in Graz bodenständigere Pizzerien.
Kulinarische Grüße,
euer (G)astroman
Kommentare
Kommentar veröffentlichen